Schweiz
Schule - Bildung

Immer mehr Kinder und Jugendliche bleiben der Schule fern

schüler schule
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz fordert Massnahmen gegen den vermehrten Schulabsentismus von Kindern und Jugendlichen. (Symbolbild) Bild: keystone

Immer mehr Kinder und Jugendliche bleiben der Schule fern

07.08.2025, 11:3007.08.2025, 12:52

Lange Fehlzeiten in der Schule ohne guten Grund schaden Bildungschancen und psychischer Entwicklung. Die Verbände der Lehrerinnen und Lehrer in der Deutsch- und der Westschweiz fordern Massnahmen, um betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Denn derartige Fälle nähmen zu.

Beim Schulabsentismus gehe es um weit mehr als einfaches Schwänzen, schrieben der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und das Syndicat des Enseignant-es Romand-es (SER) am Donnerstag in einer Medienmitteilung. Gleichentags präsentierten sie ihre Forderungen an einer Medienkonferenz in Bern.

Zwar existierten keine Zahlen auf nationaler Ebene, hiess es im Communiqué. Kantone und Städte berichteten aber von einer Zunahme derartiger Fälle. Die Gründe seien in der Regel komplex.

«Der Druck hat zugenommen»

Der Druck und die Ängste hätten in den letzten Jahren derart zugenommen, dass Eltern ihre Kinder schneller zuhause behielten, sagte Stephan Kälin, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche im Gespräch mit Keystone-SDA.

Zwar wisse ein Kind, dass es in die Schule müsse. Darauf zu beharren, obschon grosse Ängste es ausbremsen, bringe aber nichts, so Kälin weiter. «Das Kind braucht maximale Sicherheit, um sich diesen Ängsten zu stellen.» Diese Sicherheit müssten Eltern zusammen mit den Schulen schaffen und das Kind anschliessend darin begleiten.

Massnahmen auf nationaler Ebene

Konkret braucht es gemäss den Verbänden ein ganzes Bündel von Massnahmen - etwa ein Frühwarnsystem und den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Lehrperson und Kind. Zudem gelte es, erste Warnsignale wie körperliche Beschwerden zu erkennen. Blieben Kinder oder Jugendliche dem Unterricht regelmässig fern, sei selten die Schule allein der Grund dafür.

Nötig sei ausserdem der Einbezug nicht nur von Lehrerinnen und Lehrern und weiteren Fachpersonen wie Schulpsychologen oder medizinischem Fachpersonal, sondern auch von Eltern und der Gesellschaft allgemein. Dafür brauche es maximale Offenheit, um individuelle und gute Lösungen zu finden, so Kälin.

Dagmar Roesler, Zentralpraesidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), spricht an einer Medienkonferenz ueber Schulabsentismus-Faelle, am Donnerstag, 7. August 2025, in Bern. (KEYS ...
Fordert Massnahmen auf nationaler Ebene: Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des LCH.Bild: keystone

«Die Schulen sollten ein unterstützendes Lernumfeld bieten, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und vor allem auch gut lernen können», liess sich Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des LCH, im Communiqué zitieren.

Dafür müsse der «Föderalismus überwunden» werden, ergänzte Rösler im Gespräch mit Keystone-SDA. Es brauche für ein frühzeitiges Eingreifen Massnahmen auf nationaler Ebene.

«Die Schule muss für die Schülerinnen und Schüler ein sicherer Ort bleiben, ein Ort des Wissens, der Chancengleichheit und der persönlichen Entfaltung», sagte SER-Präsident David Rey.

Sei das Problem in der Vergangenheit vor allem in der Oberstufe vorgekommen, nähmen die Zahlen laut Medienberichten nun auch im Kindergarten sowie in der Primarschule zu, schrieben die Verbände. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So soll die 8-Milliarden-Smartcity in Griechenland aussehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
163 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
June
07.08.2025 13:07registriert Juli 2019
Lehrperson hier.
Ich weiss, dass meine Direktion immer öfter Primarschüler auch zuhause selber oder von der Polizei abholen lassen muss, weil die Eltern die Kinder nicht zur Schule überreden können/wollen. In einem mir bekannten Fall kommt ein Mädchen immer seltener zur Schule, weil sie zu müde sei. Die Mutter unterstützt sie da auch, weil diese gesehen hat, dass ihre 11 Jährige noch um 2 Uhr Morgens im Internet unterwegs war und deshalb logischerweise zu müde für die Schule ist. Persönlich mache ich mir auch Sorgen, wer diesem Mädchen in der Nacht online begegnet.
1378
Melden
Zum Kommentar
avatar
läck bobby
07.08.2025 12:50registriert September 2018
habe selber keine Kinder aber sehe bei Bekannten oftmals einen eher speziellen Umgang mit den Kindern. kann es sein, dass viele Probleme auch durch die Eltern ausgelöst oder massiv verstärkt werden? ich weiss es nicht, aber erstaunen würde es mich nicht...
12716
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xicotencatl Axayacatl
07.08.2025 12:41registriert August 2024
Ist es normal, dass Eltern ihre Kinder zu Hause behalten, weil ein nicht näher definierter Druck auf einer nicht genannten Skala in einem nicht näher dargestellten Zeitraum angeblich steigt? Die Aussage dieses Psychologen ist mMn etwas merkwürdig.
Auf mich wirkt das eher wie ein Symptom für eine überprotektive Elternschaft, die ihren Kindern nicht mehr zutraut, mit unangenehmen Situationen fertigzuwerden. Ich wage mal zu behaupten, dass Schule heutzutage dank Kuschelpädagogik einfacher ist, als noch vor ein paar Jahrzehnten.
10045
Melden
Zum Kommentar
163
«Wirklich wüst»: So gruselig war die AKW-«Arena»
Am Halloween-Abend wurde in der «Arena» über Atomkraftwerke und Stauseen gestritten. Dabei ging es überraschend familiär zu und her.
Stockdunkel ist es im Studio 8 am Leutschenbach. Auch auf den TV-Bildschirmen: Finsternis. Nur die Stimme von Sandro Brotz schallt durchs Studio und die menschenleeren Korridore: «Ein Leben ohne Strom und im Dunkeln hocken?»
Zur Story